Vertebrate Zoology 65(3): 287-296, doi:
Hyphessobrycon clavatus spec. nov. - ein neuer Salmler aus Peru (Teleostei: Characiformes: Characidae)
expand article infoAxel Zarske
‡ Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde,, Dresden,, Germany
Open Access
Abstract
Hyphessobrycon clavatus spec. nov. als Mitglied der agulha-Untergruppe der heterorhabdus-Gruppe sensu Géry (1978) aus Peru wird neu beschrieben. Die Lebendfärbung ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal in dieser Gruppe. Die Färbung von H. clavatus spec. nov. weicht von allen bislang bekannten Arten der Gattung ab. Dies bezieht sich vor allen Dingen auf den fehlenden Schulterfleck und das dunkle diffuse Längsband, welches in der Lebendfärbung indifferent ausgeprägt ist. Es beginnt bei H. clavatus spec. nov. umweltabhängig entweder hinter dem Kiemendeckel oder etwa unter der Dorsale und verläuft in voller Breite bis auf die Spitzen der mittleren Flossenstrahlen der Caudale. Ein goldener oder silberner Streifen oberhalb dieses Längsbandes fehlt. Weitere Merkmale sind: (1) Der Körper ist vergleichsweise kurz und hochrückig, keulenartig (Körperhöhe 3,04 (2,69 bis 3,32) mal in Körperlänge). (2) Das Maxillare ist mit durchschnittlich sechs (6,40 (vier bis acht)) konischen bis dreispitzigen Zähnen besetzt. (3) In der äußeren Reihe des Praemaxillare stehen durchschnittlich zwei (1,68 (ein bis drei)) dreispitzige Zähne. (4) In einer mittleren Längsreihe stehen 31 (31,27 (30 bis 32)) Schuppen. (5) Die Seitenlinie ist mit durchschnittlich fünf (5,18 (vier bis sechs)) durchbohrten Schuppen relativ kurz. (6) Die Bauchflossen reichen bei den Männchen über den Beginn der Anale hinaus, bei den Weibchen nicht. (7) Auf den ersten sechs bis sieben geteilten Flossenstrahlen der Anale der Männchen befinden sich kleine Häkchen, ebenso auf den ersten Flossenstrahlen der Ventralen. (8) Das Analschild besteht mit durchschnittlich vier (4,18 (drei bis fünf)) aus relativ wenigen Schuppen. (9) Die Anzahl der Wirbel beträgt im Durchschnitt 32 (32,72 (32 bis 33)). (10) Die Anale wird im Durchschnitt durch 19 (18,81 (17 bis 20)) geteilte Flossenstrahlen gestützt.
Keywords
Hyphessobrycon, neue Art, heterorhabdus-Gruppe, agulha-Untergruppe, Characidae, Südamerika, Peru.